Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Köcherfliegenschlupf

Wissenwertes über Insekten, deren Larven und Lebensweisen
Antworten
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2413
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5250 times
hat sich bedankt: 3189 times
Kontaktdaten:

Köcherfliegenschlupf

Beitrag von zulu6 »

Grüß euch im Club,

vor etwa einer Woche hat es mich an die Isel in Osttirol verschlagen, wo dann fast nach der Uhr gestellt ab 16:00 Uhr ein massiver Köcherfliegenschlupf stattgefunden hat.
Flussauf und flussab, soweit man sehen und gehen konnte flatterte es der Isel entlang wie ein endloser Gelsenschwarm.

Hab versucht, das mit der Handykamera einzufangen - ihr könnt euch vorstellen, dass das nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist,
aber ich denke man kanns halbwegs sehen:
zulu_Köcherfl_01_Isel_20250929.jpg


Gestern Abend hab ich nun von einem befreundeten Fischer vom Unterinntal vom Inn folgende Bilder erhalten:
zulu_Köcherfl_02_Inn_20251008.jpg
zulu_Köcherfl_03_Inn_20251008.jpg


Beide Flüsse hatten insbesondere letztes Jahr größere Hochwasserereignisse mit größeren Geschiebeverfrachtungen, wo teilweise das Flussbett komplett verändert/umgegraben/umgestaltet wurde.
Manche raunzten, dass jetzt wohl alles hin sein würde...

Die obigen Bilder lassen aber den Schluss zu, welch belebende Kraft natürliche Hochwässer in den Flüssen haben und
wie wichtig sie für das Ökosystem sind.


Beste Grüße
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1062
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1947 times
hat sich bedankt: 1459 times

Re: Köcherfliegenschlupf

Beitrag von forelle1 »

Ja, das ist toll. :thumbs_up:
Woher habt ihr den genauen Termin, wann die Köcherfliegen schlüpfen?
Gruß Hans
Benutzeravatar
Palakona
Werbepartner
Beiträge: 550
Registriert: 21. März 2018, 09:43
Name: Palakona
Has thanked: 165 times
hat sich bedankt: 966 times
Kontaktdaten:

Re: Köcherfliegenschlupf

Beitrag von Palakona »

So ein Köcherfliegenschlupf kann schon was!
Ich kann mich noch erinnern, wie ich an der Steyr einmal mitten drin stand. Die Fische bissen wie verrückt - ungefähr 30 Minuten, dann war es von einer Minute auf die andere wieder absolut ruhig.

NATÜRLICHE Hochwässer, die sich auch ausbreiten können, haben sicher eine wichtige Funktion. Allerdings gibt es die an den zahlreichen kanalisierten Gewässern nicht mehr - da wird oftmals alles - inkl Fische - mitgerissen.
Danke für den Bericht!
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Bild
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2413
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5250 times
hat sich bedankt: 3189 times
Kontaktdaten:

Re: Köcherfliegenschlupf

Beitrag von zulu6 »

Danke für eure Antworten. :thumbs_up:

@Hans: es gab keinen Termin, Zufall
Zur Zeit wiederholt sich das Schauspiel dem Vernehmen nach täglich.

@Peter: hier hat das Schauspiel länger gedauert - etwa 2 Stunden sehr intensiv und dann mit fallenden Temperaturen rasch weniger.


Beste Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
wuzler
Herr der Fliegen
Beiträge: 1309
Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
Wohnort: Freinberg
Name: Karl Flick
Has thanked: 4777 times
hat sich bedankt: 1440 times

Re: Köcherfliegenschlupf

Beitrag von wuzler »

Schön dass du das erleben durftest. Das sind schon einzigartige Schauspiele. Ich hab vor vielen Jahren in der Stadt Passau auf der Donaubrücke einen solchen Massenschlupf von Maifliegen erlebt. Ein einzigartiges Schauspiel. Die ganze Brücke war ein einziges Weiß.

Ja die Natur reguliert sich selbst am besten. Leider glaubt der Mensch dass er dies kann und hat im letzten Jahrhundert viel zu viele Fehleingriffe begangen.

Gruß, Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
Antworten