Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Griffith's Gnat

Zeigt uns evl. auch die Bindeanleitungen Eurer Variation.
Antworten
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2406
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5218 times
hat sich bedankt: 3172 times
Kontaktdaten:

Griffith's Gnat

Beitrag von zulu6 »

Grüß euch im Club,

inspiriert durch einen Beitrag vor einigen Tagen (LINK) wurde ich das Gefühl nicht los,
dass die Griffith's Gnat für mein Hauswasser auch ein Top-Muster sein müsste.
Die Saison ist hier für mich zwar schon gelaufen, aber nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison. :D

In den Weiten des Internets wurde noch ein wenig über die Geschichte des Musters, Varianten usw. recherchiert -
mich interessieren immer auch ein bisschen die Hintergründe einer Fliege.

Gefunden wurden viele ähnlich lautende Erzählungen, woraus ein gewisser Wahrheitsgehalt wohl abgeleitet werden kann.
Ein Auszug davon ist dann weiter unten im Beitrag.


Am Bindestock:
Nach einigen Nymphen und Äschenfliegen versuchte ich mich also an der Griffith's Gnat.
Ja und gleich der erste Versuch ein Reinfall 🙈
Beim Setzen des Kopfknotens ein zu großes Half-Hitch-Tool verwendet, Faden kurz locker und schon ist die Hechel aufgesprungen. :roll: :roll:
--> Dumm ist der, der dummes tut... (Forest Gump)

Die nächste hat dann aber funktioniert:

zulu_GG01_202509.jpg

Wie ihr seht hat meine Interpretation noch zwei Schwanzfäden als zusätzlicher Attraktor erhalten.
Obs es braucht oder nicht, wissen die Fische. 8-)


Zutaten:
Haken: Hends BL 454
Faden: 8/0 Schwarz
Schwänzchen: Cristal flash (Fb. pearl)
Körper: Pfauengras
Hechel: Grizzly

An der Stelle noch ein spezieller Dank an Seppam14 für die feine Applikationsnadel,
hier durfte sie sich erstmals beweisen. :thumbs_up:


Zur Geschichte der Fliege hier ein Auszug Ingo Karwath / DER-FLIEGENBINDER (LINK).
Zitat:
"George Griffith hatte in den späten 30er Jahren eine Hütte am Au Sable in Michigan gekauft, die Joe Brooks auf den Namen „Barbless Hook“ taufte. [...] George Griffith hat die berühmte „Griffith’s Gnat“ nicht erfunden, das war einer seiner Freunde, aber beide kamen überein, das Muster „Griffith’s Gnat“ zu nennen. Eine verdiente Ehre. Das mag daran liegen, dass George Griffith am 19. Juli 1959 einer der Gründungsväter der „Trout Unlimited“ wurde und der Organisation ab 1960 vorstand. [...] Die „Griffith’s Gnat“ war schon eine berühmte Fliege am Au Sable, als Ernest Schwiebert sie dort kennenlernte und später in „Nymphs“ würdigte. Er hatte das Fliegengeschenk im Prinzip missachtet und erst ein Jahr später aus der Dose geholt. Doch während man die Fliege am Au Sable in Größe 14 fischte und sogar mit einem Bleischrot versenkte, schreibt Ernie in seinem Kapitel über die Mücken, mal solle die „Griffith’s Gnat“ in den Größen 18 bis 24 binden, und nicht nur mit Pfauengras, sondern mit verschiedenen Dubbingkörpern. Das Buch beförderte damit ab 1973 die Popularität der Fliege und kaum eine Mücke wurde je so berühmt wie diese. George Griffith, Trout Unlimited, Ernest Schwiebert, mehr Powerpaten kann ein Muster nicht haben."
Zitat Ende

Der vollständige Text ist unter dem o.a. Link zu finden.


Beste Grüße
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
Palakona
Werbepartner
Beiträge: 540
Registriert: 21. März 2018, 09:43
Name: Palakona
Has thanked: 155 times
hat sich bedankt: 935 times
Kontaktdaten:

Re: Griffith's Gnat

Beitrag von Palakona »

Sehr schöne Vorstellung eines sehr erfolgreichen Fliegenmusters!
Es freut mich, dass ich ein wenig Inspiration eingebracht habe.
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Bild
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2897
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1915 times
hat sich bedankt: 3174 times
Kontaktdaten:

Re: Griffith's Gnat

Beitrag von Willi »

Ist doch super gelungen! :thumbs_up: Und auch die zusätzlichen Schwanzfäden schaden sicher nicht! :cool:
Gruß aus Wels,
Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2406
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5218 times
hat sich bedankt: 3172 times
Kontaktdaten:

Re: Griffith's Gnat

Beitrag von zulu6 »

Danke euch!
Ja bin eh zufrieden mit dem Ergebnis - auch wenn ein Anfischen noch in weiter Ferne steht.

Derweil bin ich am Überlegen, ob ich noch Varianten mit unten angesengten Hecheln (wie seinerzeit vom seeligen Gebhard öfters empfohlen) oder
auch mit gestutzter Hechelunterseite ähnlich der Dryet (damit sie im Film liegt) zwirbeln soll.
...oder anders ausgedrückt: Diese Varianten werden sicher auch noch Einzug in die Fliegenbox halten.


Schönen Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2406
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5218 times
hat sich bedankt: 3172 times
Kontaktdaten:

Re: Griffith's Gnat

Beitrag von zulu6 »

Grüß euch,

die oben erwähnte Fortsetzung hat nicht lange auf sich warten lassen.
Beide Varianten, also einmal mit unten gestutzten Hecheln und die Variante mit den angesengten Hecheln haben bereits Einzug in die Fliegenbox gehalten.

Griffit's Gnat mit gestutzten Hecheln:
zulu_GG02_202509.jpg


Griffit's Gnat mit angesengten Hecheln:
zulu_GG03_202509.jpg


Freu mich schon, die dann mal anzufischen, auch wenn dafür noch viele Monde ins Land ziehen werden.

Beste Grüße
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
Palakona
Werbepartner
Beiträge: 540
Registriert: 21. März 2018, 09:43
Name: Palakona
Has thanked: 155 times
hat sich bedankt: 935 times
Kontaktdaten:

Re: Griffith's Gnat

Beitrag von Palakona »

Ja, der Gebhard hatte schon so manchen Bindekniff auf Lager.
Ich bin gespannt, wie sich deine Abwandlungen machen. Ich kenne die GK nur ohne Schwanzfäden und an der Unterseite nicht geflämmt bzw beschnitten. Es ist ja auch ein Muster, das sehr hoch im Film liegt.
Wie gesagt, ich bin gespannt. Letztendlich zählt ja auch die Meinung der Fische mehr, als meine Meinung😉
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Bild
Antworten